50 Jahre JBL – Open House

Vom 27. – 29. August 2010 feierte die Fa. JBL ihr 50-jähriges Bestehen!

Zu diesem Anlass öffnete JBL die Pforten und feierte mit rund 3.150 Zoofachhändlern, Importeuren und Fachleuten ein Open House.
Joachim Böhme, der Gründer von JBL begann 1960 in Ludwigshafen mit einem Zoofachgeschäft. Sein erstes selbst entwickeltes Mittel war Punktol gegen die weiße Pünktchen-Krankheit. Seit 1984 ist der Firmensitz nach Neuhofen/Pfalz verlegt und die Firma JBL wuchs zusehends. Unser Kollege Bassi organisierte für uns den Ausflug zu JBL nach Neuhofen. Dort angekommen staunten wir erst mal nicht schlecht , was da an Gebäuden alles zu JBL gehört.
Nach dem wir das Parkproblem gelöst hatten bekamen wir am Eingangsbereich unsere Tickets für den Eintritt.

jbl_01
Als wir dann die Halle betraten staunten wir nicht schlecht. Links vom Eingang war die Produktpalette fein säuberlich in Regalen präsentiert und man konnte mit den JBL-Mitarbeiter fachsimpeln.
Weiter vorne waren Bierbänke aufgebaut und die Laderampen wurden mit LKW-Hänger bestückt, zur Küche umfunktioniert. Es gab so manche kulinarische Genüsse, denen wir uns nicht wiedersetzten! *lecker*

 

Ganz vorn konnte man die Becken vom Finale (27.08.) des WADC – World Aquarium Design Contest 2010 bestaunen, welche am Abend zu Gunsten der Flutopfer von Haiti versteigert wurden. Hier die zwei Sieger aus dem Hobby- und Profibereich.

 

Rechts vorne auf der Bühne gab es ständig Vorträge, die auf einer Videoleinwand übertragen wurden. Die Themen waren so vielfältig, dass für jeden etwas dabei war. Auf Youtube sind die Vorträge alle nochmal zum anschauen.
Hier der Link dazu: KLICK

 

Natürlich ließen sich die JBL – Profis zu dieser Gelegenheit auch mal über die Schulter schauen. Es wurden Führungen durch fast das ganze Betriebsgelände gemacht und man hatte somit einen kleinen Einblick in das Lager, die Produktion und den Versand.

 

Zu guter Letzt hatte man noch die Möglichkeit an einer „Expedition“ teilzunehmen.   😉

 

Resümee:

Es war ein sehr gelungener Ausflug.
Die Veranstaltung war sehr gut durchdacht und organisiert.
Hoch interessant war es u.A. die Produktion von Futterflocken zu sehen.

Weltmeister im Aquarien-Design Oliver Knott

Gleich die erste Veranstaltung im Jahr 2009 war ein absoluter Höhepunkt:

Vor rund 120 Gästen konnten wir den bekannten Aquarien- Designer Oliver Knott zu einem Vortrag begrüßen.

Die Glashalle im Rathaus Nürtingen war der passende Rahmen für diese gelungene Veranstaltung.

Zeitungsbericht aus der
Quelle: Nürtinger Zeitung vom 16.02.2009

Behinderten-Förderung-Linsenhofen e.V.

behinderten-forderung_logo

Durch unser Mitglied Renate Leubner ergab sich ein Kontakt der Aquarienfreunde zur Behinderten-Förderung-Linsenhofen e.V., die uns um Hilfe bei der Neugestaltung eines Beckens in Ihrer Werkstatt in Oberboihingen baten. Dieser Bitte sind wir sehr gerne nachgekommen.

Nachdem das Becken früher als Gesellschaftsbecken mit dichter Bepflanzung betrieben wurde, sollte der Neustart 2008 als Barschbecken erfolgen. Auf Grund der Größe von rund 300 Litern viel die Wahl dabei auf ein Tanganjia-Becken. Von unseren beiden ehemaligen Mitgliedern Marlen und Oliver Hoß wurde das Lochgestein für die Einrichtung und der Besatz gespendet. Die beiden haben auch die Einrichtung des Beckens übernommen.

Besatz:

3 Julidochromis Regani “Kipili”
4 Altolamprologus compressiceps
2 Lamprologus ocellatus
2 Synodontis multipunctatus

abm-aquarienteam bfl

 

Carlo Kommt !

Gleich der erste Vereinsabend 2008 sollte ein Höhepunkt werden. Fledermäuse hatten sich zu Besuch angekündigt und wir konnten rund 70 Gäste – darunter viele Kinder – begrüßen, als es hieß: “Carlo kommt”. In einem rund 2-stündigen Vortrag zeigte uns die Referentin auf, wie faszinierend Fledermäuse wirklich sind.
carlo_1Ilona Bausenwein vom Freundeskreis der Schlossfledermäuse aus Tübingen hatte einige Ihrer Untermieter mitgebracht, die bestaunt und teilweise auch gestreichelt werden durften:

Carlo, der Große (Großes Mausohr)
King Kong, die schreckliche Zwergfledermaus
Meggie, die Concorde (Großer Abendsegler)
Speedy, der lebende Porsche-Turbo-Motor
Rusty, der Schnurrer (Breitflügelfledermaus)
Schnuckel, die Hellhöhrige (Langohrfledermaus)

Sie sind selten geworden und hierzulande sogar vom Aussterben bedroht! Viele Leute sehen diese völlig harmlosen, nützlichen und höchst faszinierenden Untermieter als nächtliche Ratten der Lüfte und Haarvernichter an. Im ersten Teil des Vortrags wurde über die Kulturgeschichte, die Ökologie und Gefährdung der Flattertiere berichtet.

carlo_4

a_carlo_3Und wer mit einer Streicheleinheit das seidenweiche Fell erkundete, war endgültig davon überzeugt, dass Fledermäuse faszinierende und durchaus nette Mitbewohner sein können.Zum Abschluss der Veranstaltung gab es dann noch einige Babybilder von Carlo, dem Star des Abends, zu sehen.

Mehr Info über unsere Gäste gibt es beim

Freundeskreis der Schlossfledermäuse

Messe Aktiv Oktober 2003

Anlässlich der Einweihung unserer frisch renovierten Stadthalle Nürtingen K3N konnten sich hiesige Vereine vorstellen – auch wir waren dabei.

Unter dem Motto “Fische aus sechs Kontinenten” wurde für jeden Kontinent ein 200-l-Aquarium präsentiert. Jedes Becken war einem für den jeweiligen Kontinent typischem Lebensraum nachempfunden.